Der Hof ist verwandt mit dem Atrium. Der Hof ist aber eine übergeordnete Typologie, die auch nicht vollkommen umschlossene Raumanordnungen bezeichnet. Ein Dreiseitenbauernhof liegt um einen Hof gruppiert, obwohl die Kanten nicht geschlossen sein müssen.
Der Hof ist ein Lebensraum, der den Innenraum nach außen verlegt. Er ist integraler Bestandteil der Nutzung von Räumen. Denn durch den Hof tritt das Bauwerk in Kontakt mit der Außenwelt und umschließt diesen.
Höfe können einzeln auftreten oder etwa gestapelt in mehrgeschossigen Bauten angeordnet sein. Man spricht dann auch von Lichthöfen, die primär den Zweck der Belichtung haben.
Der Vorhof ist ein Übergangsraum von der öffentlichen Sphäre zum Privaten.
Der Schlosshof diente als Eingangsfläche, der bereits einen privaten Charakter aufwies. Dieser Zwischenraum diente auch zur Repräsentation, wie z.B. in dem Schloss Versailles.