ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Hohldecken

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Hohldecken werden vorzugsweise aus Beton gefertigt und sind unter anderem unter den Bezeichnungen Hohlkammerdecke oder Hohlkörperdecke geläufig. Grundsätzlich ist dieser Deckentyp gefragt, wenn Decken gefordert sind, die keine extremen Lasten tragen müssen, wie beispielsweise im Wohnungsbau oder bei einfachen Bürogebäuden. Sie bringen von vornherein den Vorteil der durchgängigen Hohlräume mit sich, die sich hervorragend dazu eignen Lüftungskanäle, automatische Feuerlöschanlagen, eine indirekte Deckenbeleuchtung und die Leitungen für Strom, Wasser, Internet oder Computerverbundsysteme und den Fernsehempfang aufzunehmen. Zudem besitzen Hohldecken durch ihre Hohlräume gute Isolationseigenschaften gegen Wärmeverlust und zur Schalldämmung. Gleichzeitig sind diese Decken als Brandschutzdecke je nach Stärke und Konstruktion bis zur Brandschutzklasse F120 erhältlich.
Hohldecken können ebenso aus Holz gefertigt werden, was immer dann ratsam ist, wenn eine einfache Balkendecke beispielsweise wegen der zu dünnen Wärmeisolierung nicht ausreicht oder wenn eine höhere Trittschalldämmung gefordert ist. Bei der Herstellung an der Baustelle bestehen Hohldecken aus Holz in der Regel aus einer gewöhnlichen Balkendecke, die zuerst von der Unterseite mit Holzpanelen, Kassetten, glatten Brettern und teilweise sogar mit Laminat geschlossen werden. Auf diese Weise kann anschließend von oben das System aus Versorgungsleitungen problemlos verlegt werden. Außerdem können die zwischen den Balken entstandenen Räume mit einem wärmedämmenden Material gefüllt werden, beispielsweise wenn die Decke als Abschluss des obersten Raums eines Hauses genutzt wird, direkt unter der Dachkonstruktion. Eine zusätzliche Trittschalldämmung kann ebenso eingefüllt werden, obwohl Hohldecken aus Holz von sich aus bereits ein sehr guter Lärmschutz sind.
Unter der Bezeichnung Hohlkastendecke sind vorgefertigte Elemente verfügbar, die im Grundprinzip aus einem quadratischen Holzkasten mit Längen von bis zu 8m bestehen. In dem kastenförmigen Konstrukt sind Zwischenwände als Rippen in Querrichtung eingesetzt, was ein Kürzen dieser Elemente auf nahezu jede benötigte Länge erlaubt, ohne dass das Element seine Stabilität oder Tragkraft einbüßt. Zudem sind diese Elemente mit Nut und Feder versehen, weshalb sie beinahe nahtlos aneinandergefügt werden können. Optisch wirkt eine so konstruierte Decke wie eine Vollholzdecke.
Vorteil dieser Hohlkastendecken ist die starke isolierende Wirkung, sowohl gegen Wärmeverlust, als auch gegen Schallübertragung. Nachteilig wirkt sich das Element bei der Installation von Versorgungsleitungen aus, die nur mühsam in eine solche Hohlkastendecke eingebracht werden können. Bei der direkten Bestellung bei einem Produzenten können Holzkastendecken als Hohldecken aus Holz auch als Bauteil vormontiert bestellt werden, sodass ganze Decken wie im Fertighausbau angeliefert werden.