Kalksandsteine werden aus einer Mischung aus Sand, wobei zumeist Quarzsand verwendet wird und Branntkalk hergestellt, wobei dieses spezielle Calciumsilikathydrat unter hohem Druck mittels Wasserdampf vorproduziert wird. Die Mischung wird in Reaktoren verarbeitet und anschließend sorgen hydraulische Pressen für das charakteristische Aussehen und die Form der Bausteine mit ihren glatten Oberflächen und der hohen Dichte. Zum Abschluss des Fertigungsprozesses werden Kalksandsteine bei etwa 200°C und einen Wasserdampfdruck von 16 bar gebacken.
Kalksandsteine sind ausgezeichnete Wärmespeicher und statisch sehr hoch belastbar. Zwar ist diese Steinart als Schallschutz gut einsetzbar, zur Wärmeisolierung sind aber weitere Schichten notwendig. Kalksandstein kommt im Rohbau im Innenausbau, bei Außenwänden und bei allein stehendem Mauerwerk zum Einsatz. Der sehr frostsichere Mauerstein eignet sich als unverputzte Außenwand ebenso, wie als Grundstücksumfriedung oder zum Einsatz in Kellerräumen.
Die Vorteile der Kalksandsteine liegen
- in der hohen statischen Druckbelastbarkeit, die der hohen Dichte des Steins zu verdanken ist.
- in der guten Ökobilanz, denn der Energieaufwand und der Ressourcenverbrauch bei der Produktion des Steins sind gering. Außerdem fallen keine Schadstoffe an.
- in der Fähigkeit kurzfristig Wärme und Feuchtigkeit speichern und zeitlich verzögert wieder abgeben zu können.
- in den hohen Schallschutzeigenschaften.
- in der Eignung des Steins als Außenwand nutzbar zu sein, ohne dass bei einem Sichtmauerwerk weitere Schichten aufgetragen werden müssen.
- im Brandschutz, denn der nicht brennbare Kalksandstein kann bereits in einer Wandstärke von 17,5cm als Brandwand nach DIN 4102-4 eingesetzt werden.
- in der hohen Steindruckfestigkeitsklasse (SFK), sodass tragende Wände bereits mit einer Stärke ab lediglich 11,5cm errichtet werden können.
- in der variantenreichen Größe, denn Kalksandsteine werden in allen gängigen Formaten hergestellt. Sie sind im Dünnformat und als Blockstein für Schichthöhen von 25cm ebenso erhältlich wie als KS XL Kalksandstein, womit Schichthöhen bis zu 62,5cm möglich sind.
Nachteilig wirkt sich beim Kalksandstein die hohe Dichte bei der Verarbeitung aus, denn der Stein ist schwer und nicht einfach auf ein gewünschtes Maß zu kürzen. Der hohe Wärmedurchgangskoeffizient bedingt eine überdurchschnittliche Wärmeleitfähigkeit und in der Folge eine schlechte Wärmeisolierung. Aus diesem Grund werden Kalksandsteine im Hausbau generell in Verbindung mit Isolationsschichten als mehrschichtige Funktionswand erstellt.