ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Kellerfenster

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Kellerfenster wurden in der Vergangenheit geradezu stiefmütterlich behandelt. Sie bestanden in der Regel aus einem simplen Stahlrahmen mit einer dünnen, einfachen Verglasung und die luxuriöseren Ausführungen warteten mit einem Gitterfenster oder einer von innen verschließbaren Lochplatte aus wenig widerstandsfähigem Stahlblech als Einbruchsschutz auf.
Durch die steigenden Energiekosten wurde das Bewusstsein zur Energieeinsparung geweckt, womit auch diese primitiven Kellerfenster fast ausnahmslos aus dem Angebot der Fensterhersteller und Baumärkte verschwanden. Selbst für die unbeheizten Kellerräume, die sogenannten Kaltkeller, werden Kellerfenster mit Leibungsrahmen, integrierter Wärmedämmung, integrierter Schalungsdichtung, Mehrfachverglasung und einem Stahlgitter als Doppelfesnter als Einbruchsschutz in den gängigen Einbaumaßen als Fertigfenster angeboten.
Darüber hinaus stehen Kellerfenster anderen Fensterarten im Fensterbau in keiner Weise mehr nach. Sie sind kippbar, als Drehflügelfenster und mit 3-fach-Isolierverglasung erhältlich und verschiedenste Zusatzsicherungen zum Einbruchsschutz werden angeboten. Dabei sind Stahlgitter als Imitat von Butzenscheiben besonders beliebt. Es werden aber auch vorgesetzte, von innen verschließbare Stahlgitter verwendet.
Eine wichtige Rolle für die Entscheidung welches Kellerfenster ideal ist, spielt der Nutzungszweck des Raumes im Kellerbereich. Soll ein Kaltkeller ohne Beheizung durch ein Kellerfenster nach außen abgeschlossen werden, reichen in der Regel einfache Kellerfenster mit einer soliden Wärmedämmung aus.
Werden die Kellerräume als Wohnraum genutzt, ist eine Sauna verbaut oder gar ein Swimmingpool vorhanden, wurde eine Werkstatt oder ein Hobbyraum eingerichtet, dann ist es dringend notwendig moderne Kellerfenster zu montieren, die auch unter der Bezeichnung Nebenraumfenster angeboten werden.
Da diese Fenster in Bodennähe verbaut werden, kommt es häufig zu Spritzwassereinwirkung auf den Kellerfenstern. Aus diesem Grunde werden generell Nebenraumfenster aus Aluminium- oder Stahlprofilen verwendet, die entweder pulverbeschichtet oder mit Kunststoffelementen ummantelt sind. Bei beiden Variationen werden Wärmedämmungen in die Profilhohlräume eingefügt.
Als Verglasung bietet sich die 3-fach-Isolierverglasung an, die mit der Klasse RC3 einen hohen Einbruchsschutz mit sich bringt und die mit Gas gefüllt eine optimale Wärmedämmung darstellt. Zusätzliche Außensicherungen durch Stahlgitter oder ähnliche Konstruktionen sind optional.
Da selbst Kaltkeller inzwischen mit einer einfachen Wärmedämmverglasung ausgestattet werden, ist die Materialauswahl relativ klein. Vorzugsweise Kunststofffenster mit innenliegenden Aluminiumprofilen oder Stahlprofilen werden verbaut, wobei die Wärmedämmung über Hohlkörper und Dämmstoffe in den Rahmenkonstruktionen erreicht wird. Fenster mit einem Holzanteil oder komplette Holzfenster werden fast nie genutzt, da durch die Bodennähe der Kellerfenster mit Spritzwasser bei Regen zu rechnen ist und zudem die Frostgefahr unmittelbar über dem Erdreich besonders hoch ist.
Bei der Verglasung werden inzwischen die 3-fach-Isolierglas oder Doppelverglasungen verwendet, wenn es sich um reine Lagerräume handelt. Werden Kellerräume zu Wohnzwecken genutzt oder es sind Hobbyräume, Saunen oder ähnlich Freizeiträume vorhanden, kommt neben der 3-fach-Isolierverglasung auch die 4-fach-Verglasung in Frage. Selbst das Füllen der Glaszwischenräume mit wärmedämmendem Gas ist bei Kellerfenstern und Nebenraumfenstern inzwischen alltäglich.
Durch die leichte Erreichbarkeit von außen werden viele Kellerfenster mit Zusatzeinrichtungen gegen Einbruch geschützt. Dazu werden Stahlgitter im Mauerwerk eingelassen oder es kommen Kellerfenster zur Verwendung, die über ein Außenfenster als Gitter verfügen. Eher selten werden Verglasungen mit eingelassenen Drahtgittern verbaut. Grund ist, dass nach dem Bruch des Glases die Drahtkonstruktion schnell und lautlos durchschnitten werden kann, weshalb Stahldoppelfenster bevorzugt werden.
In Regionen mit erheblichen Niederschlägen oder wenn mit Überschwemmungen zu rechnen ist, können Kellerfenster mit einer Dickfalz als Doppelfalz und besonders stabilen Dichtungen für trockene Kellerräume sorgen. Diese speziellen Kellerfenster sind allerdings nur als Sonderanfertigungen erhältlich.