ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Die Bauweise im Massivbau gehört zu den ältesten Konstruktionsarten überhaupt. Beispiele dafür sind die mittelalterlichen Steinwerke, bei denen Felsquader so beschlagen wurden, dass sie passgenau aufeinander gelegt werden konnten, ohne einen Mörtel als Verbindungsschicht nutzen zu müssen. Etliche Burgen, Stadtmauern und Wehrtürme wurden auf diese Weise vor mehreren Jahrhunderten errichtet und sind bis heute erhalten. Einige der ältesten und imposantesten Gebäude im Massivbau sind die Pyramiden von Gizeh oder die Pharaonengräber im ägyptischen Tal des Todes in der Nähe von Luxor.
Bei der Massivbauweise erfüllen die Bauteile die Funktion der Raumbegrenzung und dienen zugleich als Träger von Lasten von darüber liegenden Geschossen, Dächern oder Decken. Damit ist im Massivbau das Tragwerk und der Raumabschluss ein vollständig identisches Bauteil. Im Gegensatz dazu wird in der Skelettbauweise die Last von Stützen, Pfosten, Säulen, Streben und Querbindern übernommen und die Zwischenräume werden mit nichttragenden Gefachen gefüllt, was beim historischen Fachwerkhaus zumeist bis in die Fassade hin sichtbar ist.
Im Massivbau spricht man bei Außenwänden von einer Lochfassade, was auf die Öffnungen für Türen und Fenster zurückzuführen ist. Allerdings beschreibt der Begriff Massivbauweise nicht den Einsatz des verwendeten Materials, denn im Massivbau können verschiedenste Baumaterialien eingesetzt werden.

  • Mauerwerk ist überaus häufig im Massivbau vertreten, wobei hier sehr gerne der hoch belastbare Kalksandstein verwendet wird, was der seiner hohen Druckbelastbarkeit zu verdanken hat.
  • Beton und Stahlbeton werden im Massivbau ebenso eingesetzt wie im Skelettbau.
  • Stahl wird in der Regel im Massivbau nicht eingesetzt. Lediglich bei Spezialkonstruktionen wie bei Tresorräumen in Banken oder im Kernkraftwerksbau kommen im Einzelfall Massivbauteile aus Stahl vor.
  • Immer häufiger wird Holz in Massivbauweise eingesetzt. Früher zumeist nur im Skelettbau wie beim Fachwerkhaus zu finden, werden heute Vollholzwände produziert, die bei gleicher Tragfähigkeit wie Mauerwerk oder Stahlbetonwände durch geringere Wandstärken überzeugen. In der Blockbauweise bei der Errichtung von Blockhäusern hat Holz seinen historischen Anfang in der Massivbauweise.

Deutlich zu unterscheiden sind die Begriffe Massivbau als Bezeichnung für eine Konstruktionsart und das Fachgebiet Massivbau. Das Fachgebiet Massivbau beschäftigt sich mit in sich massiven Baustoffen, wie Mauerwerk, Beton oder Stein. Hierbei wird die Bezeichnung Massivbau genutzt, um das Fachgebiet von denen des Leichtbaus oder des Holzbaus abzugrenzen.