ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Mauerverband

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Die Mischung der während des Baus einer Mauer gewählten Steine wird Mauerband oder Mauerwerksverband genannt. Der Verband dient zur kraftschlüssigen Herstellung der einzelnen Steine.  Zur Gestaltung der Mauer werden unterschiedliche Verbände gewählt. Diese sind auch regional durch die Verwendung unterschiedlicher Mauersteintypen differenziert. Hier einige Beispiele: Märkischer Verband, Holländischer Verband, Flämischer Verband, Gotischer Verband oder Wilder Verband.
Längs eingesetzte Steine heißen Läufer. Hierbei sind die Langseiten der Steine sichtbar. Quer eingebaute Steine heißen Binder. Hier ist nur die kurze Seite sichtbar. In längeren Verbänden spricht man dann von Läufer- bzw. Binderschichten. Sonderformen sind die Rollschicht. Diese entsteht, wenn der Binder hochkant gestellt wird. Andere Sonderformen, die sich daraus entwickelt haben, sind z.B. der Zahnschnitt. Bei diesem Verband stehen die Steine tiefenversetzt zu einander.