Die Bautypologie des Mehrgenerationenhaus schafft Räumlichkeiten für das Zusammenleben von unterschiedlichen Generationen. Sinn dieses Gebäudetyps ist es, daß der Kontakt und damit der soziale Austausch unter den Gruppen erfolgt. Dabei können die unterschiedlichen Altersgruppen Funktionen gemäß der Freizeit, des Berufslebens oder der Erfahrung wahrnehmen und so zu einem besonders gut funktionierenden Zusammenleben führen. Architektonisch müssen Mehrgenerationenhäuser auf die unterschiedlichen Raumanforderungen reagieren. Für gewöhnlich werden Sozialräume, wie Versammlungsräume, Gartenbereiche oder Freizeiteinrichtungen mit eingeplant.
In der kleinsten Einheit werden Gebäude auch als Generationenhäuser benannt, da diese gemäß dem steigenden Alter der Bewohner die sich entwickelnden Generationen einbeziehen können. So kann ein Einfamilienhaus, das anfangs für eine Familie mit kleinen Kindern gebaut wurde umgestaltet werden, so daß die Großeltern, ältere Kinder und die Eltern unter einem Dach leben können.