Bei der Metope handelt es sich um das Feld zwischen zwei Triglyphen an dem Fries eines klassischen Tempelbaus. Daher wird dieser im Verband auch Metopenfries genannt. Die glatte Fläche zwischen den hervorstehenden Triglyphen wurde zur bildlichen Darstellung genutzt. Diese Form der Darstellung hat sich in der dorischen Zeit im 7. Jahrhundert entwickelt.