Der Narthex ist ein Vorraum vor dem Haupteingang einer altchristlichen und byzantinischen Kirche. Der Raum kommt insbesondere in Basiliken vor. Der Naos, also der Gebetsraum, wird über den Narthex erschlossen.
Das Wort entstammt dem Griechischem und bedeutet Rute. Warum das Wort sich für den Vorbau einer Kirche empfiehlt ist weitestgehend unklar.
Das Vorbild des Narthexes liegt im alten Rom, in der Zeit Konstantins. Es handelte sich um einen Vorraum einer oder einer Empfangshalle für rituelle Waschungen. (Prostylus) Genutzt wurde der Raum innerhalb der Liturgie, z.B. für Taufen oder Beichten.
Alternative Bezeichnungen in westlichen Bauten sind Atrium, Paradies oder Vorhalle.