Obelisken sind sich nach oben verjüngende Steinsäulen, die meistens im alten Ägypten aufgestellt wurden. Die Spitze der Säule weist zusätzlich nochmals ein pfeilspitzenähnliches Ende auf. Die zum Teil gewaltigen Säulen wiesen ein Gewicht von 200 bis zu 500 Tonnen auf.
Der Sinn der Säulen war, dass der Lauf der Sonnen abgebildet wurde. Daher waren die ursprünglichen Säulen schmucklos oder nur golden gefärbt. Erst später wurden die Säulen mit Ornamentik und Figuren geschmückt.
Die Herstellung und das Aufstellen der Säulen stellten die Ägypter vor große Schwierigkeiten. Zur Fertigung wurden zwei Gräben in den Fels gehauen. Der Obelisk wurde dann an drei Seiten fertig gestellt. Von unten wurde der Obelisk entweder durch Keile vom Untergrund gelöst oder es wurden Tunnel erbaut, die später dann mit Ziegelmaterial aufgefüllt. Nach dem Loslösen des Obelisken wurde dieser auf Kufen gezogen oder auf großen Schiffen auf dem Nil verschifft.
Das Aufstellen der riesigen Blöcke konnte nur mit Hilfe von Menschenmassen und Pferden bewerkstelligt werden.
In der Zeit der Romantik um 1800 erfuhr der Obelisk eine kurze Renaissance. Der bekannteste neue Obelisk steht in dem Regierungsviertel in Washington, USA.