Die Orientierung eines Gebäudes in der Landschaft oder auf dem Grundstück sind die grundlegenden Merkmale eines Bauwerks. Diese definiert die Privatsphäre gegenüber dem öffentlichen Raum, dem Nachbarn, es regelt die Erschließung und das Verhältnis von Außenraum und Innenraum. Eine optimale Orientierung unterliegt darüber hinaus kulturellen Einflüssen. In warmen Ländern wird Schatten gesucht, in kalten dagegen die wärmenden Einflüsse der Sonne. Nutzungsspezifische Orientierung geben den Ort eines Bauwerks vor. Eine Burg liegt meistens geschützt auf einem Berg, eine Fabrik am Rand einer Stadt.
Orientierung von Bauten sind insbesondere ausschlaggebend im städtebaulichen Maßstab. Hier werden dominante Bauten hervorgehoben und Nutzbauten eingereiht.
Orientierung von Bauten oder Blöcken entspringen häufig vorgegebenen Wegeführungen (Broadway). Nicht immer wird die Orientierung sinnvoll für den Bewohner gewählt. Das Raster Manhattans ist um 90 Grad vom ursprünglichen Entwurf gedreht. So wurden die wirtschaftlichen Interessen der Kaufleute (einfaches Erreichen des Wassers) über die der Bewohner gewählt.