Eine Schutzwehr aus Holzpfählen wird Palisade genannt. Die meist 25-40 cm starken Rundpfähle sind etwa 3-5 m lang und stehen eng nebeneinander. Im oberen und unteren Bereich werden die einzelnen Pfähle durch Querlatten gehalten. Diese Kostruktion wird daher auch Bollwerk genannt.
Der Schutz durch Palisaden ist bereits seit der Bronzezeit und wahrscheinlich schon früher nachgewiesen. Durch die frühe Entwicklung sind zahlreiche Variationen entstanden. Da es sich meistens um Schutzwälle handelt, sind viele Ausführungen mit militärischen Schiessscharten und Vorbauten versehen. Aus der Palisade ist die Stadtmauer entstanden.