ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Pflasterung wird als Oberbodenbelag im Straßenverkehr oder in Gebäuden verwendet. Er stellt die begeh- und befahrbare Oberfläche dar. Er dient auch zur Wasserableitung der Oberfläche. In Bauwerken werden Gänge oder Höfe mit dem Material belegt. Im Straßenbau werden Wege mit dieser Art der Konstruktion erstellt. Pflastersteine werden in verschiedene Größen und Arten unterteilt: Großsteinpflaster, Kleinpflaster, Mosaikpflaster, Steinplatten und Raupflaster. Pflastersteine bestehen aus Naturstein, wie zum Beispiel Granit, Gneis, Basalt, Grauwacke und Porphyr, die dem Pflasterstein ihre Festigkeit geben. Der am meisten genutzte Stein wird aus Beton hergestellt. Dieser besteht aus einer Mischung von Zement, Gesteinskörnung und Wasser. Es gibt nicht nur unterschiedliche Pflastersteine sondern auch Unterschiede der Verlegeart.
Nachteil der Pflastersteine ist ein hoher Abrieb z.B. der Reifen und ein relativ hoher Geräuschpegel während der Nutzung der Wege. Vorteile sind die Ästhetik und die offenen Fugen, die Regenwasser durch die Schicht lassen.
Pflasterungen wurden bereits im Altertum genutzt und stellen die ältesten Oberflächen für Wege dar. Besonders das römische Reich nutzte die Befestigung für die Versorgungs- und Militärwege im gesamten Machtbereich.