ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Photvoltaikfassade

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Die Erzeugung von Energie an Fassadenflächen ist ein Forschungsgebiet mit zahlreichen Varianten. Besonders vielversprechend sind Fassaden, bei denen die Energieerzeugung durch Algenwachstum erzielt wird. In Hamburg wurde dazu ein Pilotprojekt gestartet. In einem sogenannten „Smart Material House“ werden in der doppelwandigen, wasserdichten Glasfassade Grünalgen gezüchtet.
Die vermehren sich in Ihrem „Fassadenaquarium“ bei Sonneneinstrahlung in rasanter Geschwindigkeit. Die Doppelglasfassade mit dem Wasser und den Algen darin hat sich als hervorragende Wärmeisolation bereits bewährt.
Die rasche Vermehrung der Algen beschert dem Nutzer zudem eine erhebliche Menge an Biomasse, die nach dem Trocknen zur Biogasgewinnung genutzt werden kann. Durch den Photosynthese-Prozess entsteht Wärme. Die wird in eine Brennstoffzelle geleitet und so für die Heizung und die Warmwassergewinnung nutzbar gemacht. Dabei entsteht CO², das nicht an die Umwelt abgegeben wird. Vielmehr wird das Gas über Perlfilter in das Wasser in der Doppelglasfassade geleitet, wo es als Dünger die Algen ernährt, die dadurch schneller wachsen und sich vermehren.

.