ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Das Pultdach ist eine Dachform, die eine einzige geneigte Fläche aufweist. Dabei bildet die höchste Dachlinie den Dachfirst und die niedrigste die Traufe. Traditionell wurde das Pultdach für Anbauten an Kirchen oder Wohnhäusern genutzt. Ab dem 20. Jahrhundert wurde das Dach aus Kostengründen als Hauptdach genutzt. Die Herstellung des Pultdaches ist mit relativ geringen Kosten verbunden.
Die Neigung ist meist relativ flach. Trotzdem kann das Dachgeschoss oft als Wohngeschoss genutzt werden. Durch die Größe der Dachfläche lässt sich diese sehr gut als Unterkonstruktion für solare Energiegewinnung nutzen.
Das Material des Pultdachs ist vielfältig. Diese reicht von Dachpappe über Schiefer bis zu Dachsteinen.