Eine Kapelle, die einen runden, halbkreisförmigen Abschluss des Chores aufweist, wird Radialkapelle genannt. Eine andere Bezeichnung lautet Kapellenkranz. Denn neben dem runden Abschluss weisen diese Kirchen mehrere Seitenkapellen, die von der Rundung aus abgehen, auf.
Diese Seitenkapellen sind durch unterschiedliche Gründe entstanden. Kirchen, die zur Wallfahrt oder auf einem Pilgerweg lagen wurden mit den zusätzlichen Nischen ausgestattet. Die vorbeigehenden Pilger konnten durch einen Chorumgang seitlich zusätzlich neben dem Chor an den Kapellen vorbeigehen. So konnte zum Beispiel Reliquien gut zugänglich ausgestellt werden.
Ausserdem konnten durch die zusätzliche Anzahl an Gebetsstätten Kirchen in Klostern mehreren Mitgliedern gleichzeitig den Raum zu Ausübung der religiösen Tätigkeiten zur Verfügung stellen.
Die Seitenkapellen weisen unterschiedliche Größen und Abstände zueinander auf. Einige Beispiele sind so eng aneinander gebaut, dass sich die Aussenwände berühren.