Der Scheitel ist der höchste Punkt eines Gewölbes oder eines Bogens. Es wird durch den so genannten Scheitelstein, auch Keilstein oder Schlusssteingenannt, hergestellt. Dieser Stein ist die Verbindung der beiden Schenkel des Gewölbes. Der Stein muss keilförmig hergestellt werden, um den Winken der antreffenden Schenkel zu entsprechen. Dem Scheitel kommt eine besondere Bedeutung in der Architektur zu, da hier die Kräfte der Konstruktionen antreffen. Daher wird dieser Bauteil häufig besonders betont. In der Phase des Manierismus und des Barocks wurden diese Steine häufig detailliert behauen und überformt.