Das Sheddach (shed=eng. für Fisch(-schuppen), auch Sägezahndach) ist eine sägezahnartige Dachform, bei der die senkrecht verlaufenden Teile verglast sind. Dieses Dach findet Anwendung bei Gebäuden mit großer Grundfläche. Besonders wird die Dachform bei Fabriken genutzt, um die Grundfläche optimal ausleuchten zu können. Die Dächer sind mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals in England aufgekommen. Danach verbreitete sich ihr Einsatz schnell. Verantwortlich dafür waren die Vorteile, welche Sheddächer mitbrachten, wenn sie nach Norden ausgerichtet wurden: blendfreie Ausleuchtung und geringe Hitzeentwicklung.