Ein Triumphbogen ist ein freistehendes Ehrentor, das in der Antike meist für siegreiche Feldherren errichtet wurde. Weitere Anlässe zur Errichtung eines solchen Tores waren die Wiederherstellung eines Staates, die Ausdehnung des Reichsgebietes oder die Befreiung eines Staates von Hochverrat. Die Triumphbögen besaßen in der Regel nur einen Bogen, später auch drei. Ursprünglich wiesen die Bögen nicht einmal Säulen oder Gebälkstrukturen auf. Später wurden die Tore reichlich verziert und nahmen immer mehr an Komplexität an. So gehörten Halbsäulen, Vollsäulen und Verkröpfungen zum standardisierten Programm.