Vorgefertigte oder teilvorgefertigte Decken werden im Gebäudebau eingesetzt, um die Bauzeit zu verkürzen und die Gesamtbaukosten zu verringern. In Decken wird ein bedeutender Teil des beim Bau benötigten Beton verwendet, der eine bestimmte Zeit trocknen muss, bis Anschlussarbeiten begonnen werden können. Durch vorgefertigte Decken sinkt der Bedarf an Frischbeton drastisch und mehrere Arbeitsschritte bei der Deckenkonstruktion verkürzen sich oder entfallen vollständig.
Vorgefertigte Decken sind im Prinzip Betonfertigteile, die mit der notwendigen Spannweite und Tragfähigkeit angeliefert und mittels eines Kranes in einen Rohbau eingepasst werden. Je nach den Erfordernissen sind diese auch als Deckensysteme oder Deckenfertigelemente bekannten Bauteile mit Stahlbeton oder Spannbeton produziert worden und sind als Flachdecken, Pilzdecken, Rippendecken, Hohlraumdecken und in anderen Konstruktionsweisen erhältlich.
Teilweise müssen vorgefertigte Decken nicht mehr verputzt werden, denn die Elemente fügen sich passgenau ineinander. Diese Deckenbauweise ermöglicht das zügige Weiterbauen nach dem Einpassen der vorgefertigten Betonbauteile in die Konstruktion. Vorgefertigte Decken müssen nicht eingeschalt und deshalb auch nicht ausgeschalt werden. Die Bewehrung ist bereits auf den Betonplatten in deren eigener Bewehrung fest verankert. Zudem können Installationskanäle mit Versorgungsleitungen oder Lüftungssystemen einfach verlegt werden, bevor die Decke mit Ortbeton vollendet wird. Durch die mehrere Zentimeter starken vorgefertigten Decken reduziert sich die aufzutragende Schicht von Ortbeton, wodurch der Frischbeton schneller aushärtet, was für eine weitere Bauzeitverkürzung sorgt.
Teilvorgefertigte Decken bestehen aus bewehrten Stahlbetonplatten, die zumeist als Flachdecken angeliefert werden. Diese Halbzeuge erhalten erst auf der Baustelle ihre endgültige Bewehrung, bevor mit Ortbeton die Konstruktion geschlossen wird. Auch hier ist eine Schalung in der Regel überflüssig und der Beton härtet wegen der dünneren Schicht schneller durch.