ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Rahmenwände

Rahmenwände aus Holz werden bevorzugt als Innenwände genutzt, sind aber auch in Stärken von 200mm und mehr als Außenwände in Verwendung. Diese Wandart, die auch als Ständerwerk bekannt ist und alternativ mit Metallrahmen gefertigt werden kann, zeichnet sich durch sehr variable Konstruktionsmöglichkeiten, die nachhaltige Bauweise, die biologische günstige Wohnraumgestaltung und die verhältnismäßig niedrigen Kosten aus. Zudem lassen sich Rahmenwände überaus schnell konstruieren, was die Bauzeit eines Hauses drastisch verkürzt. Außerdem sind mit Rahmenwänden facettenreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. Selbst runde und verwinkelte Konstruktionen lassen sich einfach umsetzen. Rahmenwände werden bevorzugt als vorproduzierte Bauteile im Fertighausbau eingesetzt und sind im Baustoffhandel als Fertigelemente erhältlich, wobei diese dann unter dem Namen Tafelwände oder Tafelelemente geführt werden.

Je nach Verwendung sind Wände mit einer Stärke ab lediglich 60mm möglich, wobei im Innenausbau Wandstärken von 100mm bis 140mm üblich sind. Dabei wird ein Holzrahmen erstellt, der durch senkrecht verlaufende, zusätzliche Holzstreben ausreichende Stabilität erhält. Bei der Beplankung sind verschiedenste Materialien gebräuchlich. In der Regel werden die Rahmen mit Gipsfaserplatten, Holzschalungen oder Lehmbauplatten geschlossen. Die Rahmenwände sind für ihren guten Schallschutz und das angenehme Wohnklima bekannt. Sollen Räume vor Lärm besonders geschützt werden, kommen Doppelrahmenwände zum Einsatz oder die Wandstärke wird entsprechend erhöht.

Die durch die Konstruktion entstanden Hohlräume in den Rahmenwänden werden generell mit Holzfaser- oder Hanfmatten gefüllt. Beim Einsatz von Rahmenwänden in Feuchträumen werden zusätzlich Dampfschutzsperren mittels Folien eingezogen, um die Holzfeuchte wie in normalen Räumen bei 10 bis 14% zu begrenzen.

Ein weiterer Vorteil ist die sehr einfache Installation von Versorgungsleitungen, denn Strom, Wasser, Abwasser oder Antennenkabel können zügig in den noch einseitig offenen Rahmenwänden verlegt und sicher befestigt werden.

Auch das Aufbauen der Wände und die sichere Verankerung von Rahmenwänden auf der Hausgrundplatte ist problemlos. Vorgefertigte Montageanker sorgen für einen festen Stand und Klebefolien verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion, ebenso wie die Verklebungen an den Stoßfugen.