ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Verbundestrich

Kommen hohe Belastungen auf einen Estrich zu, sind schwere Maschinen oder Möbel in einem Raum zu erwarten, dann ist der Verbundestrich gefragt, der extreme Gewichte und physikalische Belastungen tragen kann.

Der Verbundestrich ist die häufigste Form des Sichtestrichs oder Nutzestrichs, bei dem auf dem Estrich keine weitere Schicht aufgetragen wird. Nur selten werden Bodenbeläge wie Fliesen, Holzdielen, Parkett oder Kunststoffbodenbeläge auf einem Verbundestrich aufgebracht. Meist wird die Oberfläche lediglich versiegelt, damit Flüssigkeiten diese nicht verfärben können oder zur Fleckenbildung führen.

Ein Fußboden aus Verbundestrich kommt im privaten Hausbau in Kellern und Nebenräumen zum Einsatz. Bei gewerblichen genutzten Objekten ist der Verbundestrich in Maschinenhallen, im produzierenden Gewerbe oder beim Umgang mit umweltschädlichen Mitteln nahezu unverzichtbar.

Um die hohe Belastbarkeit eines Verbundestrichs zu erreichen, muss der Estrichleger einige Grundregeln einhalten. Sind auf dem Untergrund Rohre, Kanäle oder Kabel verlegt, ist zuerst das Herstellen einer Ausgleichsschicht notwendig, die je nach Stärke eventuell eine eigene Bewährung tragen muss, beispielsweise, wenn ein Lüftungskanal auf einer Geschossdecke vorhanden ist.

Erst auf der planen, ebenen Fläche wird der Verbundestrich so aufgebracht, dass er einen festen, unlösbaren Verbund mit dem Untergrund eingeht, woher der Name Verbundestrich abgeleitet ist. Damit diese Verbindung eingegangen werden kann, wird bevorzugt das Nass-in-Nass-Verfahren verwendet. Dabei wird der Verbundestrich entweder auf einen noch nicht vollständig ausgehärteten Untergrund aufgebracht oder dieser wird zuvor großzügig mit Wasser angeweicht.

Die Estrichschicht wird hoch verdichtet, weshalb Verbundestrich extreme Lasten tragen kann und selbst bei Vibrationen oder Eigenbewegungen von Maschinen nicht bricht. Allerdings reagiert Verbundestrich empfindlich auf Verspannungen, beispielsweise bei einem Erdbeben oder einer Bodenabsenkung, was meist zu Rissen führt. Für einen Verbundestrich insbesondere in unbeheizten Räumen ist der Calciumsulfatestrich ungeeignet, denn in ihm liegt die Restfeuchte generell höher als 0,5 CM%.