ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Fliesenböden

Unter dem Oberbegriff Fliesen werden auf ein bestimmtes Maß geschnittene Oberflächenmaterialien zusammengefasst. Dabei kann es sich um Keramik, Naturstein, Teppich, Kunstfaser, Steingut, Glas, Holz oder Kristall handeln.

Fliesen werden als Bodenbelag ebenso verwendet, wie als Schutzbelag der Wände. Sie kommen im Innenausbau zum Einsatz, werden aber auch im Außenbereich eines Bauwerks verwendet. Im Sprachgebrauch wird mit dem Begriff Fliese in der Regel das Keramikprodukt beschrieben, teilweise auch die Natursteinfliese.

Am häufigsten werden keramische Fliesen verbaut. Die bestehen aus Ton, werden gebrannt und mit verschiedensten Techniken dekoriert, lasiert, glasiert oder nur einfach versiegelt, so wie bei den nicht mehr gebräuchlichen Dachfliesen, die von den Dachpfannen verdrängt wurden.

Fliesen bestehen entweder aus Steingut, wobei diese Fliesenart nur für den Innenausbau geeignet ist. Grund ist, das diese relativ poröse Material bis zu 10% des Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann und deshalb nicht frostsicher ist. Steingutfliesen werden als Einfachbrannt produziert, wobei das Dekor nach dem Brennen auf die Glasur aufgedruckt wird. Beim Zweifachbrannt wird nach dem Glasieren und Bemalen die Scherbe noch einmal gebrannt.

Steinzeug ist wesentlich dichter und schwerer als Steingut und nimmt lediglich 3% an Feuchtigkeit auf. Steinzeugfliesen können rutschhemmend hergestellt werden und werden glasiert oder unglasiert angeboten.

Noch höher ist die Dichte von Feinsteinzeug, das in der Regel nicht glasiert werden muss. Hier reicht es aus die Oberfläche zu polieren, um einen intensiven Glanz zu erzielen. Feinsteinzeug nimmt nur etwa 0,5% Feuchtigkeit auf.

Die beliebteste mediterrane Fliese besteht aus Terrakotta. Kalkmergel, Ton und Quarzsand werden verwendet. Die bekannte Oberflächenstruktur wird durch Stahlbürsten erzielt. Die Terrakottafliese kann an der Wand oder als Bodenbelag auch mit eingeprägten Reliefs verlegt werden.

Aus Schamotte, Feldspat und Ton bestehen die Klinker- und Spaltklinkerfliesen. Diese scharfkantigen Fliesen nehmen kein Wasser auf, sind frostsicher, abriebfest und extrem widerstandsfähig.

Fliesen tragen auf der Rückseite, der Montagefläche ein erhabenes Muster. Dadurch lassen sich die Keramikprodukte erheblich leichter mit dem Fliesenkleber auf den Untergrund anbringen.