Elementfassaden werden bevorzugt als Aluminium-Glas-Konstruktion realisiert. Der Einsatz ist bei großflächigen Gebäuden wie Bürokomplexen und Hochhäusern sinnvoll, denn die in Serie produzierten Fassadenelemente werden jeweils für ein Gebäude speziell gefertigt, was bei kleineren Bauwerken erhebliche Kosten verursachen würde.
Dabei werden bei der Vorbereitung zumeist ohne Gerüst Anker an den tragenden Bauteilen des Gebäudes befestigt. Die in der Fabrik hergestellten Einzelelemente werden in der Regel geschossweise montiert. Je nach Wunsch sind vollständige Fenster-Elemente erhältlich, in denen Zargen, Fensterbänke und die Fenster selbst bereits eingebaut sind. Je nach Elementgröße werden die Fertigteile von innen angebracht oder mithilfe eines Krans von außen positioniert.
Sind die Fassadenelemente mit der Grundkonstruktion der Fassade fest verbunden, können sie justiert werden, wozu Stellschrauben vorhanden sind. Über die Justierschrauben kann jedes Element in alle Richtungen verschoben oder geneigt werden und Fugenabstände bleiben auf der gesamten Fassadenfront einheitlich breit. Abschließend erfolgt das Festsetzen der Elemente in ihrer gewünschten Position und die Fugen zwischen den Fassadenelementen werden wetterfest abgedichtet.
Ein besonderer Vorteil ist, dass durch die geschossweise Montage eine Schallübertragung zu angrenzenden Stockwerken konstruktionsbedingt auszuschließen ist. Um Räume auf dem gleichen Geschoss vor Schall zu schützen, können bei der Elementfassade problemlos Sektionswände eingezogen werden. Wird dazu ebenfalls Glas verwendet, kann eine solche Sektionswand so geschickt eingefügt werden, dass sie dem Betrachter vor dem Bauwerk verborgen bleibt.
Bei Zweckbauten lassen sich einzelne Elemente mit drehbaren, kippbaren oder schwenkbaren Fenstern ausstatten, die mechanisch oder über Elektromotoren geöffnet werden können. Bei hohen Ansprüchen im Brandfall können Schnellschlussklappen eingebaut werden, die eine ungewollte Luftzufuhr zum Feuer verhindern und das Abziehen des Rauches über die Fassade unterbinden.
Besonders facettenreich sind die Nutzungsmöglichkeiten eines einzelnen Fassadenelementes innerhalb einer Elementfassade. Das kann als Fenster, Tür, Schiebetür, Blechfassade, Glasfassade und sogar als kleiner Balkon mit Brüstung als Fertigteil am Objekt angeliefert werden, wo auch diese Sonderformen von Bauteilen einer Elementfassade problemlos montiert werden können.
Durch die einfache Montage sind bei guter Vorbereitung extrem kurze Bauzeiten gewährleistet. Obendrein ist die zusätzliche Wärmedämmung durch eine Elementfassade im Gebäude deutlich spürbar.