Im Massivbau werden Außenwände vorzugsweise aus Stahlbeton, zumeist aus Stahlbetonfertigteilen als Lochfassade bezeichnet, wenn in der Wand klar abgegrenzte Fenster- und Türöffnungen vorhanden sind, die als Löcher benannt werden. Dabei ist es nicht wichtig, dass diese Fensterlöcher oder Türlöcher in gleichmäßigem Abstand zueinander stehen oder ein symmetrisches Bild ergeben.
Eine Unterart der Lochfassade ist die Bandfassade. Der Unterschied zwischen diesen Gestaltungsarten einer Hausfront liegt in der Anordnung der Löcher. Bei einer Bandfassade treten auf einer Ebene mehrere Löcher zum Vorschein, die zumeist waagerecht ausgerichtet sind und sich so wie ein Band über die Hausfront ziehen.
Lochfassaden oder Bandfassaden werden zumeist beim Bau von Bürogebäuden und bei Mehrfamilienhäusern eingesetzt, was in der Regel zu einem einheitlichen Erscheinungsbild des Bauwerks führt und eine optische Ebenmäßigkeit erzeugt.