Unter einer Automatiktür wird im Bauwesen eine Tür verstanden, die sich ohne Zutun des Benutzers selbstständig schließt und/oder öffnet.
Auch selbstschließende Türen, wie beispielsweise eine Brandschutztür gehören zur Kategorie der Automatiktüren, auch wenn der Schließvorgang mechanisch durch eine Schließervorrichtung oder ein Federband durchgeführt wird. Bei selbstschließenden Türen ohne die Funktion des selbsttätigen Öffnens wird gelegentlich von einer halbautomatischen Tür gesprochen.
Automatische Türsysteme werden generell durch Elektromotoren betrieben. Hier wird unterschieden zwischen den Schiebetüren, den Drehflügeltüren und der Drehtür.
Automatiktüren
Unter dem allgemeinen Begriff der Automatiktür werden alle Türen zusammengefasst, die selbsttätig den Schließvorgang und/oder den Vorgang des Öffnens vollziehen. Eigentlich sind mit diesem Begriff Türen gemeint, die selbsttätig schließen, was durch die Installation einer Schließvorrichtung oder eines Federbandes gewährleistet wird.
Vorzugsweise in den USA werden Türen verbaut, die sich halbautomatisch selbstständig öffnen. Dazu muss der Benutzer nur leicht in Höhe des Türschlosses gegen das Türblatt drücken. Dieser Druck reicht aus, um die Verriegelung zu lösen, sodass die Tür selbstständig aufschwingt, was in der Regel durch einen pneumatischen Kolben gesteuert wird. Nachteil dieser Konstruktion ist, dass der Benutzer unmittelbar vor der Tür steht und ihm somit das Türblatt entgegen schwingt, was zu Verletzungen führen kann. Von der anderen Türseite muss über einen Griff an der Tür gezogen werden, um den Öffnungsmechanismus auszulösen. Ist die Kraft des pneumatischen Systems zu stark eingestellt, kann es zu Verletzungen der Finger kommen.
Automatische Türsysteme
Automatische Türsysteme werden bevorzugt als Schiebetüren hergestellt, die sich bei der Annäherung eines Passanten über einen Sensor oder eine Lichtschranke selbsttätig öffnen und wieder schließen. Besondere Ausführungen steuern den Öffnungsmechanismus über ein Radar oder einen Tastsensor, was zugleich eine Zugangskontrolle zum Gebäude beinhaltet.
Diese Schiebetürsysteme sind einflügelig oder als Doppelflügeltüren erhältlich. Zur Energieeinsparung werden diese Türen gerne in doppelter Ausführung verwendet, sodass nach einem kurzen Flur eine zweite automatische Schiebetür eingebaut wird, was die Funktion einer Schleuse erfüllt und erhebliche Mengen an Wärmeenergie im Gebäude belässt.
Die zweite Möglichkeit sind Drehflügeltüren, die wie eine normale Außentür über ein Band aufschwingen und anschließend automatisch in Schloss fallen.
Als dritte Variation stehen Drehtüren zur Auswahl. Diese Konstruktion wird gerne bei Hoteleingängen und in Behörden eingesetzt. Dabei drehen sich mehrere Türelemente innerhalb einer kreisförmigen Konstruktion, sodass ständig ein Zugang nach draußen geöffnet ist, ohne dass die Witterung in das Gebäude eindringen kann. Nachteil dieser Konstruktionsweise ist der beschränkte Platz innerhalb der Drehtür, der das Einbringen von sperrigen Gegenständen in das Gebäude unmöglich macht. Deshalb werden Drehtüren fast immer mit einem zweiten Eingang ausgestattet, der gleich daneben oder wenige Meter entfernt als Lieferanteneingang ausgelegt ist.
Materialien für Automatiktüren und automatische Türsysteme
Ob Automatiktür oder automatisches Türsystem – beide Türarten werden fast immer mit großflächigen Glaselementen oder nahezu ganz aus Glas hergestellt. Grund dafür ist die menschliche Psychologie. Würde sich eine nicht durchsichtige Tür automatisch öffnen, würden fast alle Benutzer vor der Tür zurückschrecken. Nur wenn die Sicht auf den Bereich hinter der Tür frei ist, tritt dieser Reflex nicht ein, weshalb Automatiktüren und automatische Türsysteme mit einem überwiegenden Glasanteil konstruiert werden. Dieser natürliche Effekt in der menschlichen Verhaltensweise tritt übrigens überaus häufig bei automatischen Türsystemen als Drehflügeltür ein, weshalb generell vollautomatische Schiebetüren bevorzugt werden.
Die großflächigen Glaselemente in diesen Türarten lassen sich gut mit anderen Materialien kombinieren, beispielsweise mit Aluminium, Stahl, Kunststoff oder Holz, was dann im Rahmen oder im unteren Türteil verbaut wird.
Außerdem sind Automatiktüren mit selbsttätigem Schließmechanismus als Brandschutztüren gesetzlich vorgeschrieben. Ist nur der Schließvorgang automatisiert, kann auf Glas verzichtet werden und alle anderen Materialien können beliebig eingesetzt werden.
Auch die automatischen Türschließsysteme werden als Feuerschutzabschluss mit einer Feuerschutzverglasung und als Rauchschutztür angeboten. Auf diese Weise kann sicher verhindert werden, dass eine Tür beim Ausbrechen eines Feuers offen steht und es ist garantiert, dass der Durchgang nach dem Passieren verschlossen wird.