Definition
Innenwände dienen vorzugsweise dem Abgrenzen von Räumen und dem Auffangen von Lasten, die beispielsweise durch Dachkonstruktionen oder Geschossdecken entstehen. Dieser Wandtyp hat flächenmäßig keinen Kontakt zum Außenbereich eines Gebäudes. Innenwände sind untereinander verbunden und haben auf Stoß Kontakt zur Außenwand, die die Begrenzung des Gebäudes zur Außenwelt darstellt.
Innenwände werden im Leichtbau als reiner Sichtschutz errichtet, sie werden als tragende Wände eingesetzt und können aus verschiedensten Materialien bestehen, was hauptsächlich von der späteren Nutzung des Gebäudes und seiner Räume abhängt. Die gebräuchlichsten Arten von Innenwänden sind:
- Betonwände mit und ohne Bewehrung
- Mauerwerk, wobei zumeist Porenbetonsteine oder Kalksandsteine verwendet werden
- Rahmenwände oder Ständerwerk
- Tafelbauwände
- Vollholzwände