Als Keller werden geschlossene Teile eines Gebäudes bezeichnet, die vollständig oder mehrheitlich unter der Erdoberfläche angelegt wurden. Dabei muss ein Keller nicht zwingend von gemauerten Wänden umgeben sein. Insbesondere in Bergregionen werden Keller in den Fels getrieben und anschließend mit einem Hausbau nach oben abgeschlossen.
Keller werden auch als Kellergeschoss bezeichnet oder als Untergeschoss, was bei Parkhäusern mit einem Tiefgaragenanteil häufig gebräuchlich ist. Wird ein Keller Souterrain genannt, handelt es sich in der Regel um Kellerräume, die Wohnzwecken dienen.
Ursprünglich wurden Keller zur Lagerung von Lebensmitteln errichtet, denn im Erdreich eingebaute Räume unterliegen wesentlich geringeren Temperaturschwankungen und sind zumeist kühler. Daher stammt die Bezeichnung Kellerei aus der Weinherstellung. Heute dienen Keller verschiedensten Verwendungen, vom Heizungskeller mit der Hausbefeuerungsanlage über den Öl- oder Gastankkeller, der vorzugsweise neben dem Haus gebaut wird, bis zum Lagerraum, der Garage oder dem Bereich zur Freizeitgestaltung, mit Hobbyraum, Sportbereich oder einem Partykeller.
Bei Kellern wird unterschieden zwischen den Hauskellern, die entweder die gesamte Grundfläche eines Hauses einnehmen oder zumindest einen Teil davon und vom Gebäude nach oben abgedeckt werden.
Hochkeller liegen nur teilweise unterirdisch. Ein bedeutender Teil ragt aus dem Erdreich und kann somit Fenstern versehen werden, was eine Nutzung als komfortablen Wohnbereich ermöglicht.
Tiefkeller hingegen liegen vollständig unter der Erdoberfläche und bestehen aus mehreren unterirdischen Geschossen, was beispielsweise bei Weinkellern großer Winzereien nicht selten ist.
Der Kriechkeller oder Versorgungstunnel ist ein unter dem Haus liegendes, raumniedriges Konstrukt, in dem die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Abwasser verlaufen und der lediglich zu Arbeiten daran meist kriechend begangen wird.
Gebräuchlich sind Außenhauskeller, die neben dem Gebäude separat angelegt werden. In Ihnen werden in der Regel Öltanks oder Gastanks installiert.
Wenig oder nicht mehr gebräuchlich sind Sonderkonstruktionen wie der Lochkeller unter Burgen, der Eiskeller zur Lagerung von Eisblöcken, der höhlenartige Felsenkeller, der separat stehende Feldsteinkeller zur Lagerung einer Ernte oder der zumeist aus einem Gewölbe bestehende Erdkeller, der als Schutzraum, Lagerraum und teilweise als Wohnung genutzt wurde.