ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Pushed Slab

Pushed Slab

Projektbeschreibung

Die “geschobene Platte“ befindet sich zwischen zwei völlig unterschiedlichen Stadtrastern: dem dichten Stadtgeflecht mit Blockbebauungen und Straßen im Norden und dem grobmaschigen Stadtgefüge im Süden, mit einer klar definierten und einfachen Infrastruktur. Der Entwurf basiert auf die Büroraum- und Energieforderungen. Das Projekt verbindet bewährte Energieeffizienztechnologien, individuelle Büroräume und Außenräume sowie Terrassen, Balkone und einen Garten. Das Gebäude ist äußerst flexibel und besteht aus drei Kernbereichen und einem zentralen Empfang. Es kann an einen oder mehrere Mieter vermietet werden, ohne strukturelle Veränderungen vorzunehmen. Das Gebäude wurde auf einem ehemaligen Bahndamm von etwa 4.000 Quadratmetern errichtet. Das Gebäude zeichnet die Grenzen des Geländes nach und bildet ein 150 Meter langes und 21 Meter breites plattenförmiges Volumen. Eine Öffnung im Gebäude gewährt eine Aussicht auf ein historisches Gebäude und vermittelt mit der städtischen Umgebung. Dieses Fenster zur Stadt wurde gebildet, indem die Platte „geschoben“ wurde, bis sie zerbrach und nach Süden verdreht wurde. Dadurch sind alle Ebenen versetzt und bieten mehrere Terrassen, die von den Büroräumen und von den Außentreppen direkt zugänglich sind. Die Terrassen und Balkone sind mit Bäumen in Töpfen bepflanzt und bieten angenehme Aufenthaltsorte für die Mitarbeiter.

Das Gebäude hat zwei Gesichter: eine ruhige Seite, die einen Dialog mit dem Stadtgefüge auf der nördlichen Seite von Paris eingeht, und eine dynamischere Seite Richtung Süden. Das Gebäude hat eine Holzhülle. Die Fenster bilden einen rhythmischen Band und erlauben optimale Sonnen- und Lichtregulierung im Inneren. FSC zertifiziertes Holz wurde verwendet, aus Nachhaltigkeitsgründen und um den Auswirkungen von Abholzung entgegenzuwirken. Es ist das erste realisierte Projekt im ersten Öko-Quartier in Paris und stellt eine exemplarische Kombination von hoher Energieeffizienz, ökonomischer Realität und architektonischer Qualität dar. Photovoltaikzellen auf dem Dach, Sonnenkollektoren und ein Grauwasserkreislauf wurden implementiert. Sonnenschutz wurde in die südliche Fassade und in die Einschnitte integriert. Das Gebäude ist von außen isoliert, um Wärmeverlust zu vermindern. Durch diese ökologischen Maßnahmen entsteht ein sehr effizientes Niedrigenergiegebäude, das die Klimaforderungen der Stadt Paris erfüllt.

 

Pushed Slab

  • Paris
  • Frankreich
Fertigstellung: 2014
Material
  • Metall
  • Holz

Art des Gebäudes

Architekturbüro