Bernhrad Tschumi | Architecture: Concept and Notation
Begleitend zur aktuellen Ausstellung des Centre Pompidou Paris erscheint im Eigenverlag das vorliegende Gesamtwerk des französisch-schweizer Architekten und Architekturtheoretiker Bernard Tschumi.
Geboren 1944 in Lausanne studiert er an der ETH Zürich und später an den rennomierten Hochschulen wie der Londoner AA School, dem Institute for Architecture and Urban Studies in New York sowie der Princeton University. Von den experimentellen Anfängen, seinen Folies,bis zu seinen neusten Bauten wie dem Umbau des Pariser Zoos entdeckt der Leser das Oeuvre dieses unkonventionellen, streitbaren Architekten im Spannungsfeld zwischen Theorie und Umsetzung, Architektur und Konzept.
Die einleitenden Essays von Frédéric Migayrou, Aurelien Lemonier sowie Bernard Tschumi veranschaulichen den kulturellen Kontext und die überdisziplinäre Herangehensweise. Sie dienen quasi als Wegweiser durch die Stufen der Konkretisierung, die im Hauptteil des Buches analog der Ausstellung durch fünf „dialogische Themenkreise“ veranschaulicht werden. In den „Manifestos: Space and Event“ veranschaulicht Tschumi beispielsweise anhand des Entwicklungsprozesses des Parc de la Villette die Wechselwirkung von Raum und Ereignis auf die Architektur.
Das Buch schließt mir einer collagenartigen Zusammenstellung von achtzehn Tafeln, die noch einmal den Wunsch nach neuen Ausdrucksformen, einer Architektur in neuen Zusammenhängen deutlich machen.
Bernhard Tschumi | Architecture: Concept and Notation
Centre Pompidou
39,90 €
24 x 28 cm
256 Seiten
Französisch | Englisch
Hardcover
2014