ARCHIPENDIUM von Architekten für Architekten

Byoung Cho

 Byoung Cho

Byoung Cho Titel

Der Werkbericht über des koreanischen Architekten Byoung Cho stellt einen interessanten Einblick in die Welt der architektonischen Moderne Asiens dar. Jenseits der plakativen Kopie eurozentristischen Moderne entwickelte sich das Werk Byoung Chos in Asien und Amerika. Durch die Beschäftigung mit den „Architekturen ohne Architekten“, wie z.B. einfachen Lagerbauten in ländlichen Gegenden, fand er seine eigene Interpretation des Bauens. Ausgebildet wurde Cho in Montana, USA, wo er ebenfalls einfache Silos und deren Materialität vorfand. Danach wurde er an der Harvard University weiter ausgebildet.

Im Kern beschäftigt sich Cho mit den einfachen, rauen Materialien und deren räumlicher Übersetzung. Dadurch versucht der den „primitiven Impuls“ des Menschen aufzuspüren bzw. einem Rahmen zu setzen. Denn räumlich bildet er immer wieder Rahmen und Grenzen, die sich in der abrupten Gegenüberstellung von Raum und Natur oder Materialien materialisiert. Über die Jahre ist durch diese Arbeitsweise eine gewisse Perfektion entstanden, die den Architekten zu neuen Fragestellungen treibt. So beschäftigt ihn neben der Wahrnehmung und den Materialitäten die Integration der alltäglichen Welt im Sinne des „as found“. So stahen Apfelkisten als Paten für den Entwurf des Two Box House.

Seine räumlichen Entwürfe stammen nicht aus einer theoretischen Vorbelastung oder einer Manipulation der Geometrie, sondern vielmehr verlässt er sich entweder auf den städtischen Kontext oder auf die persönliche Erfahrung. Diese ist unterfüttert von dem tiefen Erlebnis als Kind. Er ist in einem traditionellen Hanok aufgewachsen, das Natur und abstraktes Wohnen verbindet. Ähnlich wie Peter Zumthor scheinen seinen Arbeiten die elementaren Erfahrungen eine Information über die Wahrnehmung des Menschen zu geben. Durch diese menschliche Beobachtungsgabe interpretiert er die einfachen Materialien wie Holz, Beton, Stahl und Glas als Darstellung des Menschlichen und der menschlichen Fehlbarkeit.

Das sehr wertig gestaltete Buch beschreibt das herausragende Werk des südkoreanischen Architekten anhand von Zeichnungen und Fotografien. Dazu werden Handzeichnungen und interpretative Darstellungen gezeigt, die die Architektur nicht nur erklären, sondern auch in einen weiteren Wahrnehmungsraum transportieren. Ein Buch, das Architektur wieder in den Bereich des „Bauens“ verortet und nicht in einen theoretisch abstrakten Bereich verweist oder als reine Designübung verkommen lässt.

 

Byoung Cho
thamesandhudson.com
45,60 €
30 x 24,1 x 2,8 cm
256 Seiten
Englisch
Hardcover
2014