Atlas of the Functional City
1928 wurde CIAM (Congrès International d’Architecture Moderne) mit dem Ziel der Erneuerung der Architektur und Stadtplanung gegründet. Von 1928 bis 1959 wurden zahlreiche Arbeitstagungen organisiert und abgehalten. CIAM 4, der legendäre vierte Kongress, fand 1933 an Bord des Schiffes Patris II statt. Die Leitung übernahmen Le Corbusier, Cornelis van Eesteren und Siegfried Giedion. Die Konferenz wurde von dem Thema der „funktionalen Stadt“ und der Erarbeitung einer universellen programmatischen Agenda dominiert. Die Teilnehmer arbeiteten in verschiedenen Gruppen an 34 Städten. Die Erkenntnisse wurden dann als Überlagerung zusammengefügt. Hieraus wurden allgemeine Regeln erstellt. 1935 wurden die Ergebnisse in einer wegweisenden Ausstellung mit dem Titel „Functional City“ im Stedelijk Museum in Amsterdam gezeigt.
Weitere Arbeiten und Erkenntnisse an diesen Arbeiten hat der Zweite Weltkrieg verhindert. Weitreichendes Material blieb bis dato unveröffentlicht. Gegenstand der neuen Forschung sind die Werkzeuge der Kartierung und der vergleichenden Analyse zum Verständnis der Stadt, die während des CIAM 4 angewendet wurden.
Atlas of the Functional City ist somit die erste systematische Übersicht der entscheidenden Momente in der Geschichte des modernen Urbanismus und zeigt die tiefgreifenden Veränderungen in der Forschung über die Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg.
Atlas of the Functional City
Tooth Oublishers/gta Verlag
books.gta.arch.ethz.ch
ISBN 978-9068686487
89,50 €
24,6 x 4,3 x 30,7 cm
480 Seiten
Englisch
Hardcover
2014