Vom Nutzen der Architekturfotografie
Das Buch untersucht das Verhältnis der Architektur zur Architekturfotografie. Die relativ neue Technologie hat in der Architekturgeschichte tiefe Spuren hinterlassen. Fotografie nämlich stellt nicht nur dar, sondern legt auch offen. Sie zeigt Missstände, soziale Realitäten oder verschönt. So ist das Verhältnis der Architekturfotografie über die Architektur, und damit auch immer Stadt, auch eine Beziehung zur Ökonomie.
Das Buch ist in zehn sinnvolle und inhaltlich präzise Kapitel unterteilt. So werden Themenkomplexe wie „Nutzungsspuren“, „Nutzungskontext“, „Umnutzung“ oder „Nach der Nutzung“ beleuchtet. Innerhalb dieser Kapitel werden die Themen anhand eines Einleitungstextes und einer Vielzahl von Fotografien dargestellt.
Fotografie wird hier nicht als „Handlanger“ der Architekten- und Immobilienwirtschaft dargestellt, sondern als künstlerischer Umgang in der Darstellung der unterschiedlichen Realitäten.
In unserer Wettbewerbswelt, in der Fotografie und Architektur zum Teil eine unheilvolle Verbindung im Sinne der Verschönerung der Maximierung eingegangen ist, ein profundes Werk zur Beleuchtung der Möglichkeit der Tiefenschärfe in der Architekturfotografie.
Vom Nutzen der Architekturfotografie
Birkhäuser
degruyter.com
49,95 €
288 Seiten
Deutsch/Englisch
Softcover
2015